• Home
  • Blog
  • Coaching
  • Wohlfühlgewicht
  • Darmkur
  • About
  • Business Möglichkeit
  Kerstin Heinemann - Die Gesundheitstrainerin
  • Home
  • Blog
  • Coaching
  • Wohlfühlgewicht
  • Darmkur
  • About
  • Business Möglichkeit

Sollte ich eine Körperfettwaage kaufen?

29/10/2019

0 Kommentare

 
Mit einer Körperfettwaage kannst du mit Hilfe der Bioimpedanzanalyse (BIA) einfach den Körperfettanteil messen.
Eigentlich, denn die Messung ist nicht besonders zuverlässig.
​
Was du vor dem Kauf einer Körperfettwaage wissen solltest
Körperfettwaage
​Über zwei Elektroden wird der Widerstandswert des Körpers gemessen: Du stellst dich mit nackten Füssen auf die Waage und ein sehr geringer Strom wird durch den Körper geschickt und der Widerstand (Impedanz) ermittelt.

Muskulatur besteht zu ca. 75-80% aus Wasser, Fettgewebe nur zu ca. 20-25%.
Da Wasser gut leitet, heißt das, dass bei einem größerem Muskelanteil und niedrigem Fettanteil, der Widerstand des Körpers geringer ist. Und umgekehrt bei hohem Fett- und geringem Muskelanteil der Widerstand höher ist.

Was macht diese Messung so ungenau?
  1. Strom nimmt immer den kürzesten Weg: und der geht von einer Fusssohle in den unteren Bereich des Körpers und wieder hinunter in den anderen Fuß. Der Rest des Körpers wird nicht erfasst. Auch das so ungesunde innere (viszerale) Bauchfett, das hormonell aktiv ist, an Entzündungsprozessen und aktiv am Stoffwechsel beteiligt ist und die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes II usw. steigen lässt, wird nicht erfasst. Dieses Fett liegt in der Körpermitte einfach zu weit entfernt, um von dem Stromimpuls erfasst zu werden.
  2. Dein Wasserhaushalt schwankt: abhängig von der Tageszeit, Flüssigkeitsaufnahme, körperlicher Anstrengung, Temperatur usw.  Auch die Trockenheit deiner Haut beeinflusst das Messergebnis. Die Bedingungen deiner Messung schwanken also.
  3. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, musst du immer die gleichen Voraussetzungen schaffen: am besten morgens nach dem Aufstehen, mit leerer Blase, ohne Schmuck, die Füsse in guter Entfernung auf die Waage stellen.

Gibt es bessere Methoden zur Messung?
Ein Maßband und eine herkömmliche Waage geben dir auch Auskunft über deine Fortschritte und deinen aktuellen Stand.

Ein Taillenumfang über 80 cm bei Frauen und über 94 cm bei Männern gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oder Diabetes Typ 2. Ab Umfängen von über 88 cm (Frauen) und 102cm (Männer) ist das Risiko deutlich erhöht.

Das Verhältnis zwischen Taille und Hüfte gibt die "Waist to hip Ratio" (WHR) an. Das ist ein Wert für die Fettverteilung im Körper. Je höher der Quotient ist, desto größer ist der Anteil des inneren Bauchfetts im Körper und damit das Gesundheitsrisiko. Liegt der Quotient bei Frauen über 0,85 (Männer über 0,9), ist dies mit einem erhöhten Risiko verbunden.

Der BMI (Body-Mass-Index) gibt eine erste grobe Einschätzung zu deiner Gesundheit, da er die Körperzusammensetzung außer acht lässt.
Rechner findest du auf dieser Webseite.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Archiv

    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Februar 2020
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019

    RSS-Feed

Rechtliches:

Datenschutzerklärung
IMPRESSUM
Copyright Kerstin Heinemann © 2020
  • Home
  • Blog
  • Coaching
  • Wohlfühlgewicht
  • Darmkur
  • About
  • Business Möglichkeit