• Home
  • Coaching
    • EnergyPLUS
  • Wohlfühlgewicht
  • Darmkur
  • About
  • Blog
  • Business Möglichkeit
  Kerstin Heinemann - Die Gesundheitstrainerin
  • Home
  • Coaching
    • EnergyPLUS
  • Wohlfühlgewicht
  • Darmkur
  • About
  • Blog
  • Business Möglichkeit

Was ist eigentlich Gluten?

2/8/2020

0 Kommentare

 
Gluten: [glute:n] wie in „Beet“
Gluten ist ein Sammelbegriff für Eiweiß, das in einigen Getreidearten vorkommt. Wir kennen die Eigenschaften von Gluten vom Backen: Geben wir Wasser in Mehl, entsteht eine elastische, gummiähnliche Masse.
​Das passiert, weil Gluten in Verbindung mit Wasser das sogenannte Klebereiweiß bildet. Das sorgt dafür, dass der Teig das Gas halten kann, das beim Gären entsteht, aufgeht und später durch das entstandene Gerüst auch seine Form behält. 
Durch Zucht hat der Anteil von Gluten im Korn stark zugenommen.
Bild
Wo kommt Gluten vor?

Besonders viel Gluten kommt z.B. in Weizen, Dinkel und Hartweizen vor.
In Roggen, Hafer und Gerste ist der Gehalt niedriger. 
Frei von Gluten sind die Getreidearten Hirse, Mais und Reis. Und auch Pseudogetreide wie Quinoa, Amarant und Buchweizen enthalten kein Gluten.
 
Gluten kommt nicht nur in Gebäck, sondern auch in anderen Lebensmitteln vor, die mit dem entsprechenden Getreide hergestellt wurden (z.B. Bier, oder Seitan - ein Fleisch-Ersatz).
 
Was macht Gluten zu einem Problem für die Verdauung?

Alle Proteine bestehen aus einer Reihe von Aminosäuren, die in einer Struktur aneinander gebunden sind. Gluten hat allerdings eine besonders feste Bindung, die es der Magensäure und den Enzymen der Verdauung besonders schwer macht, sie aufzuspalten. Außerdem hemmen sowohl Gluten, als auch andere Bestandteile in Getreide Enzyme, die die Aufgabe haben, während der Verdauung Kohlenhydrate und Proteine zu spalten.
 
Macht Gluten krank?

In den letzten Jahren haben wir viel über Gluten-Unverträglichkeiten gehört und einige Krankheitsbilder werden damit in Zusammenhang gebracht:
 
Zöliakie: Zöliakie ist eine durch Gluten entstandene Entzündung der Darmschleimhaut und Schädigung des Dünndarms. Nährstoffe werden nur noch schlecht aufgenommen und ein Nährstoffmangel entsteht. Die Symptome sind z.B. Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Hautveränderungen, Migräne.
Vorsorglich auf glutenfreie Kost umzustellen, obwohl man nicht an Zöliakie leidet, könnte aber schlechte Auswirkungen auf unsere Ernährung haben, wenn man nämlich aus Angst vor Gluten auf Vollkornprodukte verzichtet. Die Häufigkeit von Zöliakie schwankt von Land zu Land und liegt in Deutschland bei ca. 0,5% der Bevölkerung. 
 
Reizdarmsyndrom: Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, oder Verstopfungen sind die Symptome, unter denen ca. 12% der Deutschen leiden.
 
Allergie: Es ist möglich, dass man auf Gluten, oder andere Bestandteile von Weizen (Weizenallergie) mit allergischen Reaktionen wie Müdigkeit, Juckreiz oder Niesen reagiert.
 
Leaky Gut: Ein durchlässiger Darm entsteht, wenn die Verbindungen der schützenden Zellwand unseres Darms gelockert werden. Das geschieht durch den Botenstoff Zonulin (ein Eiweiß), der die Darmdurchlässigkeit reguliert, um z.B. Krankheitserreger aus dem Darm herauszuschleusen. 
Gluten aber fördert die Bildung dieses Botenstoffes. Das kann dazu führen, dass diese schützende Zellschicht unserer Darmschleimhaut, durch die Bildung neuer Zellen nicht schnell genug wieder geschlossen wird. Es entstehen Löcher in der Darmwand und Krankheitserreger und schädliche Stoffe aus dem Darm geraten ins Blut. 
Allergische Reaktionen und entzündliche Erkrankungen (z.B. Rheumatoide Arthritis) können die Folge sein. Ebenso kann ein Nährstoffmangel die Folge sein.
Bild
Haben wir gar keine Gluten-Unverträglichkeit, sondern reagieren auf Glyphosat?
​

Eine Meta-Studie ging dem Verdacht nacht, dass das bekannte Pflanzenschutzmittel Glyphosat (der Hauptwirkstoff im Herbizid "Roundup") einen Einfluss auf die wachsende Zahl der Menschen mit Zöliakie haben könnte. Denn der zunehmende Einsatz von Glyphosat geht mit steigenden Zahlen der Menschen mit Symptomen einer Zöliakie einher. 
 
Das Mittel ist das weltweit -auch in Deutschland- am häufigsten eingesetzte Pflanzenschutzmittel und wird hierzulande erst zum 31.12.2023 verboten. 
Es wird auf 40% unserer Äcker eingesetzt und ist bei 70% der Deutschen im Urin nachzuweisen. 

Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, das Gift vor der Aussaht zur „Unkraut“-Vernichtung (Wildkräuter) auf die Böden zu sprühen, ist auch erlaubt, es bei starkem Unkrautwuchs kurz (bis zu 7 Tage) vor der Ernte auf das Getreide zu sprühen. Es soll die Ernte erleichtern und die die Reife/Trocknung der Ackerfrüchte beschleunigen.

Glyphosat kann auch das menschliche Hormonsystem negativ beeinflussen und gilt als wahrscheinlich krebserregend.
0 Kommentare

Gesunde Ernährung kann so einfach sein.

27/6/2020

0 Kommentare

 
Eine neue Studie der AOK hat gerade nach der Ernährungskompetenz in Deutschland gefragt. Die Ergebnisse sind einigermaßen erschreckend. Denn demnach fehlt mehr als der Hälfte der Bürger ein adäquates Wissen darüber, wie man sich gesund ernährt. 

Immerhin sind es bei den Frauen rund 53%, die über "ausreichendes" Wissen verfügen, während es bei den Männern mit 38% weit weniger gut aussieht.
Richtiger Saft statt Erfrischungsgetränke
Die Politik legt in diesem Zusammenhang Wert auf die Kennzeichnung: Der Bürger soll den sog. Nutri-Score zur Einschätzung der "Nährwertqualität" von Produkten nutzen, um sein Bewusstsein in Bezug auf eine ausgewogene Ernährung zu steigern. Dazu werden "ungünstige (Energiegehalt, Zucker, gesättigte Fettsäuren, Natrium) und günstige (Protein, Ballaststoffe, Obst/Gemüse) Inhaltsstoffe" verrechnet. 

Aber immer gilt:

NORMAL IST NICHT OPTIMAL


​Wer mehr möchte, als nur durchschnittlich gesund & fit zu sein, wer das Gleichgewicht der Zellen nicht durch Nährstoffmangel stören, vorzeitig altern, Energieverlust oder Krankheiten die Türen öffnen will, der sucht nicht nach "Produkten" mit Inhaltsangabe. Sondern bereitet sich seine Mahlzeiten aus frischen Produkten selbst zu. Nur so können wir unserem Körper mit allen Nährstoffen versorgen. 
Fertiggerichte & Co sind für ein langes "shelf life" (wörtlich: Regal-Leben), also Haltbarkeit gemacht. Zusätze, die auch nach längerer Liegedauer noch für Farbe und Genießbarkeit sorgen, stehen nicht auf der Bedarfsliste unseres Körpers. Vitamine und Mineralstoffe dagegen schon. Aber die findet man nicht mehr, oder in für unseren Körper nicht gut verwertbarer Form, in  "Produkten". 

Richtige Nahrung braucht keine Verpackung.


​Wenn du wissen willst, wie einfach eine wirklich gesunde Ernährung, trotz Zeitmangel, sein kann und wie du gesünder, schlanker und voller Energie sein kannst, freue ich mich auf deine Anfrage.
0 Kommentare

Natürliches Anti-Aging durch Säure-Basen-Balance

9/6/2020

0 Kommentare

 
Oft können wir eine Übersäuerung schon im Gesicht unseres Gegenübers erkennen. Eine fahle Haut, oder schlaffe Gesichtszüge können entstehen, wenn überschüssige Säure im Bindegewebe zwischengelagert wird. Auch Haare und Nägel verändern oft ihre Struktur. Das lässt uns schnell "alt" aussehen. 

​Übersäuerung kann auf unsere Ernährung, oder unsere Lebensumstände zurückzuführen sein und ist meist ein schleichender Prozess. Was wir fühlen und denken, Stress, oder schlechter Schlaf können ebenso zu übermäßiger Säure im Körper führen, wie säurebildende Nahrungsmittel.

Unser Stoffwechsel kann nur dann reibungslos funktionieren, wenn die Säure-Basen-Balance im Körper stimmt. Übersäuerung hemmt den Abbau von Fett und Kohlenhydraten und bremst den Stoffwechsel.
Schwankungen des Säure-Basen-Haushaltes reguliert unser Körper durch verschiedene Puffersysteme. Das heißt, ist der pH-Wert z.B. zu niedrig, also sauer, nimmt der Körper Basen auf, oder bildet sie und scheidet die Säuren aus. Das geschieht über Nieren, Haut, Darm und Lunge, über die wir Säuren abatmen.

Sind die körpereigenen Puffersysteme mit der Übersäuerung überfordert, greift der Körper auch auf eigene, basische Mineralstoffe zurück, um den übersäuerten Organismus zu neutralisieren. Dann werden Magnesium und Kalzium aus Knochen, Muskeln und Zähnen gelöst, was auf lange Sicht zum Verlust von Knochensubstanz führt.
Deshalb ist es besonders dann wichtig, dem Körper mit der Nahrung Basen zur Verfügung zu stellen. Da der Gehalt an Mikronährstoffen in unserer Nahrung durch Anbau, Ernte, Transport, Lagerung und schließlich durch die  Zubereitung immer weiter abnimmt, kann es sehr sinnvoll sein, den Körper mit einer optimalen Grundversorgung aller wichtigen Mikronährstoffe zu unterstützen.
Erholung in der Natur
Woran erkennst du, ob du übersäuert bist?
​💩
  • Ein träger Darm: Wenn er nicht in der Lage ist, Stoffwechselabfälle auszuscheiden, wird es für den Körper schwer, ein basisches Milieu aufrecht zu erhalten.
  • Allergien
  • Gelenk-, Rücken-, oder Muskelschmerzen.
  • Trägheit, Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit
  • Abnehmen wird schwer: Eine Übersäuerung stimuliert das Hungergefühl. Der Abbau von Fett und Kohlenhydraten wird verlangsamt und der Körper lagert die nicht abgebauten Kohlenhydrate ein.
  • Die Aufnahme und Verwertung von Vitalstoffen wird verlangsamt. Die fehlen dann für wichtige Funktionen im Körper. Und kann auch zu Heißhungerattacken führen.
  • Cellulite: Übersäuerung begünstigt die Einlagerung der Fette ins Bindegewebe (Orangenhaut).
Säure-Basen-Balance
Wodurch entsteht Übersäuerung?🍫

  • Falsche Ernährung. Z.B. Fleisch, Wurst, Zucker, Milch, Mehl, Alkohol, Fertigprodukte, oder hastiges Essen verstärken die Übersäuerung.
  • Bewegungsmangel (oder auch Übertraining).
  • Stress und seelische Belastungen. Oft in Verbindung mit flacher Atmung. Dann werden saure Stoffwechselprodukte nicht mehr genügend abgeatmet und die Sauerstoffanreicherung des Blutes sinkt.
  • Gifte (Nikotin, Alkohol, Umweltgifte).
  • Einseitige Diäten.


​Was kannst du für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt tun?
❤️
  • Basenbildende Lebensmittel verstärkt essen (Gemüse, Kräuter, Obst).
  • Tierische Produkte einschränken.
  • Bewegung und frische Luft (tiefe Atmung).
  • Entspannung und ausreichend Schlaf.
  • Viel trinken: Wasser und ungesüßte Tees.

Du willst mehr? Du willst deinem Ich ein schlankes und gesundes Zuhause geben und mehr Energie, Vitalität und Wohlbefinden? Komm in mein Coaching und werde deine beste Version! Schick' mir eine Nachricht - ich freu' mich auf dich.
0 Kommentare

Gesundheit ist kein Zufall.

28/5/2020

0 Kommentare

 
Wandern stärkt Kraft und Ausdauer
Laut Duden ist ein Zufall ein Ereignis, für das es keine kausale Erklärung gibt, das unerwartet geschieht, oder das man nicht vorausgesehen hat.
😯
Auf Gesundheit trifft das spätestens ab Mitte 30 nicht mehr zu. Dann nämlich, wenn der Körper anfängt, Muskeln abzubauen, der Rücken sich meldet, weil er das Sitzen satthat, sich die ersten Falten zeigen, der Stoffwechsel sich verlangsamt und die Hormonproduktion sinkt.

Auch unsere Gene taugen inzwischen nicht mehr als Ausrede, wenn es darum geht, sich vor Sport oder besserer Ernährung zu drücken.
Gesundheit ist mehr, als die Abwesenheit von Krankheit.
Wer zu den Glücklichen gehören möchte, die bis ins hohe Alter topfit sind, kommt mit Eigenverantwortung weiter.
Gesundheit, wie ich sie definiere, ist jedenfalls nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Ich will mehr. Viel mehr.

Ich habe nie verstanden, warum es „normal“ sein soll, wenn jemand mit 50, 60, 70 weniger fit ist, als ein 20- oder 30-jähriger. Normal ist es nur deshalb, weil wir, wenn wir uns umschauen, so viele Beispiele sehen, die das zu belegen scheinen. Dann muss es ja wahr sein. Oder?
Normal ist nicht optimal.
Aber normal ist nicht optimal.

Sogenannte Alters- und Volkskrankheiten treten deshalb so häufig im Alter und in der Masse auf, weil zwar jeder Mensch gerne von sich behauptet, Gesundheit sei ihm das Wichtigste im Leben, aber in der Konsequenz nicht danach handelt.
​

Arthritis, Diabetes II, Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs.... lassen sich in den meisten Fällen auf unseren Lebensstil zurückführen.
Bewegungs- und Nährstoffmangel und die Übersäuerung des Körpers lassen es einfach nicht zu, dass unsere 100 Billionen Körperzellen es so richtig krachen lassen können und sorgen dafür, dass sie stattdessen lieber die Energieproduktion runterfahren und es auch mit der Zellteilung nicht mehr so genau nehmen.
Laut WHO ist Gesundheit "ein Zustand kompletten körperlichen, mentalen und sozialen Wohlbefindens".😇

Ist das der Zustand, in dem du dich befindest?

Wenn das noch nicht der Fall ist, kannst du dich heute dafür entscheiden, das zu ändern.

Du profitierst ab sofort UND wirst dir morgen danken, dass du heute die Entscheidung für dich getroffen hast.
Es ist nie zu spät, denn...
  • Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich.
  • der Körper profitiert sofort von einer ausgewogenen Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen.
  • sich aktiv zu entspannen, genug Schlaf und ausreichend Bewegung, bauen z.B. Stresshormone ab, die das Abnehmen schwer machen.
  • es steigt nicht nur deine Lebenserwartung, sondern die Gesundheitsspanne deines Lebens verlängert sich.

Das Gegenteil von Zufall ist ein Plan, den der Duden mit der Art und Weise beschreibt, in der ein bestimmtes Ziel, eine Absicht, verfolgt bzw. verwirklicht werden soll.

Was ist dein Plan?
Eine meiner Leidenschaften als Trainerin ist es, meinen Kunden dabei zu helfen, ihre Wünsche und Ziele in die Realität umzusetzen. Wenn du dich entscheidest, deine Gesundheit nicht mehr dem Zufall zu überlassen, freue ich mich auf dich!
0 Kommentare

Gemüse-Wraps mit viel Eiweiß

5/2/2020

0 Kommentare

 
Wraps mit Gemüsefüllung
REZEPT - Wraps mit Gemüsefüllung

ZUTATEN:
1 1/2 Paprika, 5 Champignons, 1 Möhre, 2 Lauchzwiebel, 1 Tomate, Salatblätter, 1/2 Dose Kidneybohnen, Limettensaft, Natur-Joghurt, Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Habanero Würzsauce (scharf), 1 EL Olivenöl für die Pfanne

WIE GEHT'S:
​
Möhre schälen und raspeln, Kidneybohnen spülen, Tomate klein würfeln, Salatblätter zupfen und alles vermischen.
Pilze halbieren und in Scheiben schneiden, Paprika in kl. Würfel schneiden, Lauchzwiebel in Ringe schneiden und zusammen in die Pfanne geben. Kurz bei mittlerer Hitze braten. Es soll knackig bleiben. Mit Pfeffer, Salz und Würzsauce abschmecken. Abkühlen lassen bis es nur noch lauwarm ist.
Ca. 6 EL Joghurt mit Limettensaft, Salz, Pfeffer und Schnittlauch mischen.
Alle Zutaten vermischen. Wraps mit etwas Joghurt-Sauce bestreichen, Gemüse darauf geben, noch etwas Joghurtdressing darauf und alles vorsichtig einrollen.

Die Kidneybohnen bringen Eiweiß und Ballaststoffe auf den Teller. Paprika und Möhre sorgen für Carotinoide. Tomate enthält Lycopin (ein Carotinoid), ein Antioxidans, das noch besser vom Körper aufgenommen werden kann, wenn die Tomate erhitzt wird. Gib sie also ruhig mit in die Pfanne. Joghurt bringt Eiweiß und Kalzium. Du kannst ihn z.B. auch durch Skyr ersetzen.
Gemüse sättigt lange und man kann soviel davon essen wie man will. 😁
#Rezept #issmehrGemüse #leckerschlank #Eiweiss
0 Kommentare

Sollte ich eine Körperfettwaage kaufen?

29/10/2019

0 Kommentare

 
Mit einer Körperfettwaage kannst du mit Hilfe der Bioimpedanzanalyse (BIA) einfach den Körperfettanteil messen.
Eigentlich, denn die Messung ist nicht besonders zuverlässig.
​
Was du vor dem Kauf einer Körperfettwaage wissen solltest
Körperfettwaage
​Über zwei Elektroden wird der Widerstandswert des Körpers gemessen: Du stellst dich mit nackten Füssen auf die Waage und ein sehr geringer Strom wird durch den Körper geschickt und der Widerstand (Impedanz) ermittelt.

Muskulatur besteht zu ca. 75-80% aus Wasser, Fettgewebe nur zu ca. 20-25%.
Da Wasser gut leitet, heißt das, dass bei einem größerem Muskelanteil und niedrigem Fettanteil, der Widerstand des Körpers geringer ist. Und umgekehrt bei hohem Fett- und geringem Muskelanteil der Widerstand höher ist.

Was macht diese Messung so ungenau?
  1. Strom nimmt immer den kürzesten Weg: und der geht von einer Fusssohle in den unteren Bereich des Körpers und wieder hinunter in den anderen Fuß. Der Rest des Körpers wird nicht erfasst. Auch das so ungesunde innere (viszerale) Bauchfett, das hormonell aktiv ist, an Entzündungsprozessen und aktiv am Stoffwechsel beteiligt ist und die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes II usw. steigen lässt, wird nicht erfasst. Dieses Fett liegt in der Körpermitte einfach zu weit entfernt, um von dem Stromimpuls erfasst zu werden.
  2. Dein Wasserhaushalt schwankt: abhängig von der Tageszeit, Flüssigkeitsaufnahme, körperlicher Anstrengung, Temperatur usw.  Auch die Trockenheit deiner Haut beeinflusst das Messergebnis. Die Bedingungen deiner Messung schwanken also.
  3. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, musst du immer die gleichen Voraussetzungen schaffen: am besten morgens nach dem Aufstehen, mit leerer Blase, ohne Schmuck, die Füsse in guter Entfernung auf die Waage stellen.

Gibt es bessere Methoden zur Messung?
Ein Maßband und eine herkömmliche Waage geben dir auch Auskunft über deine Fortschritte und deinen aktuellen Stand.

Ein Taillenumfang über 80 cm bei Frauen und über 94 cm bei Männern gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oder Diabetes Typ 2. Ab Umfängen von über 88 cm (Frauen) und 102cm (Männer) ist das Risiko deutlich erhöht.

Das Verhältnis zwischen Taille und Hüfte gibt die "Waist to hip Ratio" (WHR) an. Das ist ein Wert für die Fettverteilung im Körper. Je höher der Quotient ist, desto größer ist der Anteil des inneren Bauchfetts im Körper und damit das Gesundheitsrisiko. Liegt der Quotient bei Frauen über 0,85 (Männer über 0,9), ist dies mit einem erhöhten Risiko verbunden.

Der BMI (Body-Mass-Index) gibt eine erste grobe Einschätzung zu deiner Gesundheit, da er die Körperzusammensetzung außer acht lässt.
Rechner findest du auf dieser Webseite.
0 Kommentare

Gebackene Süßkartoffel mit Guacamole

24/7/2019

0 Kommentare

 
Hier habe ich eines meiner Lieblingsrezepte für Euch. Zwar braucht die Süßkartoffel im Ofen etwas länger, aber ansonsten ist es schnell zubereitet.
Wer es schneller möchte, kann die Süßkartoffel auch für ca. 10 Minuten, in Würfel geschnitten, in etwas Olivenöl in einer Pfanne braten. Die restlichen Zutaten wie im Rezept angegeben zubereiten.
Süßkartoffel gebacken
​ZUTATEN für 2 Personen
1 große Süßkartoffel 
ein paar Salatblätter
10 Cherry Tomaten
½ rote Paprika 
1TL Apfelessig
1 Knoblauchzehe
150 g Kidney Bohnen oder schwarze Bohnen
Olivenöl
Salz, Pfeffer, Chili Pulver 

Für die Sauce: 
150 gr nat. Joghurt
1TL Tahini
Saft einer halben Limone
Salz, Pfeffer, Schnittlauch

Guacamole: 
1 Avocado
1 TL Limonensaft
5 getrocknete Tomaten
 
Süßkartoffel waschen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 180°(Heißluft) -200°(Ober-/Unterhitze) Grad C für 45-50 Minuten backen.
In der Zwischenzeit Öl in eine Pfanne geben und gehackten Knoblauch, halbierte Tomaten und gewürfelte Paprika leicht anbraten. Abgeschüttete Bohnen und Essig dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Für 10 Minuten leicht köcheln lassen.
 
Für die Sauce den Joghurt, Tahini, Limonensaft und Salz und Pfeffer mischen. Nach belieben mit Schnittlauch würzen.
 
Für das Guacamole die Avocado aus der Schale lösen und mit einer Gabel zerdrücken. Kleingeschnittene getrocknete Tomaten und Limonensaft untermischen.
 
Die Kartoffel aus dem Ofen nehmen und halbieren. Etwas Fruchtfleisch herauslösen und zu den Bohnen und Tomaten in die Pfanne geben. Gut vermischen und in die beiden Hälften der Süßkartoffel füllen. 
Darauf das Guacamole geben und mit der Sauce anrichten. Mit Salat und etwas Paprika servieren.

100 gr. Süßkartoffel enthalten: 337mg Kalium, 25 mg Magnesium, 2,4 mg Vitamin C, 30 mg Kalzium, 55mg Natrium, Betacarotin, Ballaststoffe, 100 gr. Süßkartoffel decken 1/3 des Tagesbedarfs an Vitamin E
Da die Süßkartoffel kein Nachtschattengewächs ist, kann man sie auch roh essen, z.B. geraspelt in Salaten. Auch die Schale kann man mitessen. Vor allem in ihr steckt der Stoff Caiapo, der gesundheitsfördernd ist.
0 Kommentare

Du kannst es dir vorstellen? Dann kannst du es auch tun!

2/5/2019

0 Kommentare

 
Die teuren Laufschuhe, die hübsche Yogamatte, die schöne Trinkflasche..... alles neu und ungenutzt. Die tollen Business-Kurse, die du gekauft hast: Bisher fehlte dir leider die Zeit, um sie durchzuarbeiten. Der neue Stadtführer im Regal ist so neu inzwischen auch nicht mehr. Irgendwie passte es dann doch nicht.
City Trip
Der Moment, in dem du diese Investition gemacht hast, war der kurze Augenblick, in dem du visualisiert hast, wie sie sein könnte, deine Zukunft. 
Du hast einen kurzen Blick auf dein zukünftiges fittes, erfolgreiches, reisendes Ich geworfen. 
​
Mit wehenden Haaren auf der Schnellstraße in die coole Zukunft.
 
Und dann ist die Tür wieder zugefallen.
 
Keine Zeit, der Stress, die Kinder, der Mann, die Oma, das Wetter, der Job......ja, das ist viel. 
Ich verstehe.
 
Und doch bekommen andere das hin. Während du herumsitzt und darauf wartest, dass die Umstände günstig sind, oder die Sterne richtig stehen, kommen von hinten diejenigen an dir vorbeigerollt, die einfach losgefahren sind.
 
Wenn du dein Leben entscheidend voranbringen willst, musst du vor allem eins: Anfangen!
 
Um im Bild zu bleiben: Wahrscheinlich müssen sie zwischendurch auf die Karte schauen und checken, ob der Weg noch der richtige ist. Sicher müssen sie nachtanken. Vielleicht nehmen sie sogar jemanden mit, der ihnen zeigt, wo es lang geht.
 
Wenn du morgen etwas Anderes haben willst als heute, dann fang heute an, dein neues Ich zu sein!
Dein altes Ich, das deine Gegenwart erzeugt hat, erzeugt mehr von dem was du schon hast, bist und kennst für deine Zukunft. Wenn du immer das gleiche tust, erreichst du keine anderen Ergebnisse. 

Yoga, Fitness, Erfolg
Stell’ es dir vor, dein neues Ich! 
 
Wenn du also etwas Neues willst, musst du heute etwas anders machen, als gestern.
 
Veränderungen sind erst einmal unbequem. Sie liegen außerhalb deiner Komfortzone und bedeuten Arbeit. Dein Gehirn tut alles, um dich davon abzuhalten. Denn es ist darauf programmiert, im energiesparenden Autopiloten Modus zu arbeiten. 
Eine plötzliche „Bedrohung“ in Form von veränderten Verhaltensweisen lässt dein Gehirn aufschrecken. Um zu verhindern, dass du dann wieder in deine alten Gewohnheiten zurückfällst, kannst du dein zukünftiges Ich visualisieren.
 
Stelle dir ein paar Fragen und beantworte sie möglichst genau und in vielen Einzelheiten.
 
Wo willst du hin?
Was willst du tun?
Was musst du dafür können?
Wie fühlt es sich an? 
Wer willst du sein?
 
Dein Unterbewusstsein kann nicht zwischen der Realität und deiner Vorstellung unterscheiden. 
 
Schreibe deine Geschichte in deiner Vorstellung genau so, wie du sie haben willst. Lass starke und emotionale Bilder entstehen und spüre, wie es sich anfühlt, wenn du dein Ziel jetzt schon erreicht hättest. 
 
Dein Unterbewusstsein erkennt nicht, dass diese Geschichte nur in deiner Vorstellung existiert. 
Damit ändert sich deine Wahrnehmung der Realität. 
Dein neues Ich sieht die Welt nicht nur mit anderen Augen, es handelt auch entsprechend. 
Neue Möglichkeiten, neue Lösungen und neue Ideen entstehen.
 
Wenn du es schaffst, deine bewusste Idee (Visualisierung) von einer neuen Zukunft in dein Unterbewusstsein zu bringen, hast du den ersten Schritt in dein neues Leben gemacht. 
0 Kommentare

Ein Leben ohne Zucker?

20/3/2019

0 Kommentare

 
Das Haushaltszucker, wie er in Süßigkeiten, Limonaden, Ketchup, Frucht-Joghurt und Keksen vorkommt, nicht gesund ist, wissen wir inzwischen. Aber was passiert eigentlich genau in deinem Körper, wenn du Zucker isst?

Heißhunger auf Süßes
Kohlenhydrate sind einer der drei Energielieferanten (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) für unseren Körper und bestehen aus Zuckermolekülen.
 
Es gibt einfache Kohlenhydrate (Einfach- und Zweifachzucker), die als schlechte Kohlenhydrate gelten. Süßigkeiten, Limonaden und industriell verarbeitete Lebensmittel haben einen hohen Zuckergehalt, ohne entsprechenden Nährwert. Es handelt sich also um leere Kalorien.
Auch Obst gehört in diese Gruppe, denn es enthält Fruchtzucker (Fruktose), der auch zu den Einfachzuckern gehört. Allerdings lässt er den Blutzuckergehalt nur langsam ansteigen. Fruktose wird weitgehend Insulin unabhängig verwertet.  
Obst ist aufgrund der enthaltenen Vitamine, Ballaststoffe und Spurenelemente wichtig in unserer Ernährung.
Einfachzucker können vom Darm direkt ins Blut aufgenommen werden. 
 
Das Hormon Insulin ist dabei der Schlüssel, der dem Zucker den Zugang zu den Zellen ermöglicht, wo er dann für die Energiegewinnung genutzt wird.
 
Isst du eine Süßigkeit, steigt der Blutzuckerspiegel rapide an. Um das Zuckerhoch auszugleichen, wird sofort Insulin ausgeschüttet, das nun dafür sorgt, dass der Zucker wieder aus dem Blut entfernt wird.
Der Blutzuckerspiegel kann dabei sogar unter die normale Grenze fallen. Dadurch sendet der Körper ein Signal aus, dass du noch mehr Zucker brauchst und Heißhunger auf mehr Süßigkeiten bekommst.
 
Und es gibt komplexe Kohlenhydrate (Mehrfachzucker), wie sie in Vollkornbrot, Haferflocken, Kartoffeln, Obst oder Gemüse enthalten sind. Sie müssen im Verdauungstrakt aufgespalten werden, wodurch sie nur langsam und gleichmäßig ins Blut übergehen. 
Es gibt keine Insulinspitze und sie sättigen länger.
Wieviel Zucker darf ich essen?
 
Die WHO empfiehlt, nicht mehr als 24 Gramm Zucker (das entspricht ca. sechs Teelöffel) am Tag zu essen. Konsumiert wird in Deutschland aber fast das Vierfache (35kg im Jahr - alleine beim Haushaltszucker). Der versteckte Zucker in vielen industriell verarbeiteten Lebensmitteln kommt noch dazu. Hier wird er unter den Namen Dextrose, Isoglukose, Saccharose, Glucose, Fruktosesirup, Maltodextrin und Maltose zugefügt.

Durch zu viel Zucker können sich Symptome wie Antriebslosigkeit, Energielosigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Nervosität zeigen. Auch an der Entstehung von Übergewicht, Adipositas, Diabetes Typ 2, Karies und Pilzbefall ist Zucker beteiligt. 
 
Frisches Obst und Gemüse
Der Zucker, der natürlicherweise in frischem Obst und Gemüse enthalten ist, ist eine Ausnahme. Denn hier ist er zusammen mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien verpackt, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
Äpfel
Obst als Markenprodukt
Vorsicht ist allerdings geboten bei so mancher Neuzüchtung. Dir sind bestimmt im Supermarkt auch schon die süßen Äpfel, kernlosen Trauben und Melonen und super-sweet Ananas aufgefallen. Denn die werden oft auf einen möglichst hohen Zuckergehalt und eine makellose Optik hin gezüchtet, um dem Verbrauchergeschmack zu entsprechen. 
 
Ich liebe alte, süß-säuerliche Apfelsorten, die fast nur noch auf Märkten zu finden sind und Platz gemacht haben für Supermarkt-Neuzüchtungen, die als Markenprodukt mit eigenem Marketingkonzept, inklusive Social-Media-Kampagne daherkommen.  
 
Alte Apfelsorten sind übrigens gesünder, denn ihr Polyphenol-Gehalt ist deutlich höher, was dem Apfel den säuerlichen und herben Geschmack gibt. Polyphenole sind ein sekundärer Pflanzenstoff, der vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt und anti-oxidativ, entzündungshemmend und antikarzinogen wirkt. 
Wenn du Allergiker bist, ist dieser hohe Polyphenolgehalt aber genau richtig, denn er macht das Apfelallergen unschädlich.
 
Entzündungen
Zucker fördert die Freisetzung entzündungsfördernder Botenstoffe (Zytokine).
 
Haut
Kommt der Zucker in die Blutbahn, kann er Proteine miteinander verbinden. Kollagen und Elastin sind solche Eiweiße, die für die Elastizität unseres Bindegewebes sorgt. Die Spannkraft geht verloren, das Gewebe verhärtet und Falten entstehen.
 
Gehirn
Eine Studie der University of California, LA zeigte in einer Studie, dass eine zuckerreiche Ernährung das Gehirn verlangsamt und so der Lern- und Erinnerungsfähigkeit schadet.
 
Schokolade macht doch glücklich... vielleicht.
Die in Kakao enthaltene Aminosäure Tryptophan ist eine Vorstufe für das Glückshormon Serotonin, das mit dessen Hilfe vom Körper hergestellt wird. Allerdings ist der Gehalt an Tryptophan in Schokolade zu gering, um wirklich Wirkung zu zeigen.
Wahrscheinlich ist es eher dieses cremig-kühle Gefühl auf der Zunge, oder Kindheitserinnerungen, die uns glücklich machen.
Schokoladentorte
Weniger Zucker - mehr Genuss.
Versuche doch einmal, wenigstens eine Woche lang, jeden Zucker zu vermeiden. Keine Pasta, kein Brot, keine Schokolade. Nur frische Kost. Und schau einmal, was passiert. Möglicherweise hast du regelrechte Entzugserscheinungen. Aber es lohnt sich, stark zu bleiben. Um dann später -in Maßen- deinen Speiseplan anzupassen.

Ich habe meinen Zuckerkonsum schon seit vielen Jahren drastisch gesenkt. Habe ich früher Schokolade noch tafelweise gegessen, genieße ich heute nur noch hin und wieder kleine Stücke Schokolade mit mindestens 70% Kakaogehalt. Alles andere empfinde ich heute als schrecklich süß.
Wenn ich in Zürich bin, sage ich aber nicht Nein, zu den ganz besonderen, cremigen Schokoladenkreationen, die es dort gibt. Das ist rundum ein Genuss.
0 Kommentare

Wie du dein Traumleben realisierst.

1/2/2019

0 Kommentare

 
Wir haben die Wahl: wir können alles so lassen wie es ist: den Job, den Alltag, die Freizeit. Wir können uns zum Opfer der Umstände machen (schlechtes Wetter, nervige Kollegen, zu müde, zu faul, zu heiß, zu kalt usw.), oder uns durch unsere limitierenden Überzeugungen selber ausbremsen (nicht gut genug, keine Zeit, zu alt, zu jung, zu wenig Geld usw.). 
​
Wir können so bleiben wie wir sind. Es kann uns egal sein, ob wir unser bestes Selbst sind und ob der Job Spaß macht, oder nicht, solange er nur Geld bringt. Egal, ob wir unsere beste Gesundheit haben, solange wir uns nicht wirklich krank fühlen. Gleichgültig, womit wir unsere Zeit verbringen, es ist ja genug davon da.
Es ist deine Entscheidung.

Oder du kannst etwas verändern. Du kannst in dich hinein hören. Du kannst in deinem Inneren danach fragen, was du wirklich willst. Und dann kannst du dich entscheiden, diesen lang gehegten Traum zu verwirklichen. Endlich dieses Projekt umzusetzen. Du kannst dich entscheiden, deine Wünsche zu realisieren und deine Ziele zu verfolgen.
Dein Leben, deine Zukunft und dein Glück werden von deinen Entscheidungen beeinflusst.
Wie du anfangen kannst?
​One decision at a time! - Eine Entscheidung nach der anderen.
Iss einen Apfel, wenn du gesünder leben willst. Geh' joggen, wenn du mehr Bewegung willst. Treffe eine Entscheidung die dich jetzt glücklich macht, wenn du Happiness willst.
Schreibtisch, PC, Journal
Du hast das Potenzial dein Leben zu verändern.
 

Menschen, die aus ihrem tiefsten Inneren heraus danach streben, ein besonderes und außergewöhnliches Leben zu leben, wollen etwas erreichen, das sie erfüllt: Reisen, Wohlstand, eine gute Partnerschaft, persönliche Weiterentwicklung, ihre maximale Gesundheit und sinnvoll genutzte Zeit. 
​
Sie entscheiden sich, ein richtig geniales Leben zu kreieren.
Was treibt Menschen an, große Ziele zu haben und „all in“ zu gehen? 
 
Deine Gewohnheiten und dein Mindset sind der Schlüssel zu deinem Traumleben: dein Warum, Klarheit, Fokus und Energie sind die wichtigen Zutaten.
 
Es kann überwältigend erscheinen und Angst machen, sich ins Ungewisse, Neue und „Außer-Gewöhnliche“ zu begeben. Angst nicht dazu zu gehören, Angst vor Ablehnung, Angst nicht genug zu sein, Angst Fehler zu machen, Angst zu versagen. Da ist es wichtig, jemand zu haben, der Unterstützung bietet, jemand, der den Weg schon gegangen ist, jemand, der schon da ist, wo man hinwill. 
​Be your best.

​Auch erfolgreiche Menschen haben einen Mentor, oder Coach und nehmen an sogenannten Masterminds teil. Sie haben sich von Anfang an mit anderen erfolgreichen Menschen umgeben und Hilfe angenommen und setzen dies auch fort, wenn sie schon erfolgreich sind.

Denn es ist wer sie sind.

Sie sind angetrieben durch ihre Standards: Das Beste geben.
Das bedeutet auch, die Kontrolle zu haben und authentisch zu sein. Denn wer seine eigene Definition von Erfolg hat, verfolgt auch seine eigenen Ziele. 
 
Wer seine Träume in die Realität umsetzen will, sollte sein ganz persönliches Warum kennen.
​Wenn du es als Notwendigkeit siehst, dieses Ziel zu erreichen, gehst du "all in", spielst mit vollem Einsatz und wirst die Energie erzeugen, die nötig ist, um die Disziplin zu entwickeln, dran zu bleiben. 
Freiheit - lebe deine Passion
Are you committed or interested? 
 
Hast du dich deinem Ziel verpflichtet, oder bist du nur daran interessiert, es zu erreichen?
Für wen es ein Muss und kein Kann ist, sein Ziel zu erreichen, tut was nötig ist. Wer nur interessiert daran ist, ein besseres Leben zu haben, tut was leicht und bequem ist. 
Wer sich verpflichtet, wird aktiv, statt nur zu wünschen und zu hoffen. 
 
Der emotionale Antrieb
 
Dein eigenes großes Warum, die Notwendigkeit dein Ziel zu erreichen, ist der emotionale Antrieb und bringt die ganz besondere Motivation mit sich, handeln zu müssen, den Ansprüchen an sich selbst gerecht werden zu wollen. 
​
Wer mit Herz und Seele an sein Ziel glaubt und seine Wünsche realisieren will, für den fühlt es sich einfach richtig an, zu handeln. 
0 Kommentare
<<Zurück

    Archiv

    August 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    Februar 2020
    Oktober 2019
    Juli 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019

    RSS-Feed

©2021 Kerstin Heinemann | Impressum | Datenschutz ​| Kontakt
  • Home
  • Coaching
    • EnergyPLUS
  • Wohlfühlgewicht
  • Darmkur
  • About
  • Blog
  • Business Möglichkeit